Sensor für die Charakterisierung des Formkastenfüllvorganges in Aeration-Formanlagen

Exklusiv
GP 01-02/2015
Moulding Materials
Der Grünsandformprozess ist das am häufigsten verwendete Formverfahren in Gießereien zur Formherstellung. Nach der Aufbereitung des Formstoffes wird er in einen Formkasten gefüllt. Im Anschluss an den Füllvorgang wird die Form verdichtet. Für die Formfüllung mit Sand sind verschiedene Verfahren möglich. Eines dieser Verfahren ist die Formfüllung durch fluidisierten Sand, welcher durch Luft mit geringem Druck fließfähig gemacht wird.
Bei dem Aeration-Formfüllprozess, wird der Grünsand im Sandsilo der Anlage durch komprimierte Luft fluidisiert. Anschließend fließt der Grünsand durch eine Öffnung in Form einer Düse in den Formkasten. Um daraus eine abgießbare Form herzustellen, ist es notwendig den Formstoff durch Druck zu verdichten. Gewöhnlich wird für die Verdichtung ein Pressdruck von 1 MPa verwendet. Nach dem Verdichten wird die Sandform aus dem Formkasten genommen. Um eine Information über den Formsand während des fluidisierten (Aertion) Formfüllvorganges zu erhalten, wurde ein neues Messgerät für die Erfassung des Formstoffes entwickelt. Mit diesem Sensor ist es nun möglich das Formfüllverhalten, auf der Modellplatte, zu erfassen. Versuche wurden mit aktuellen Formanlagen durchgeführt, wobei flache Modellplatten und Platten mit Röhren verwendet worden sind. Während dieser Versuche lieferte der neue Sensor Informationen über die Formfüllung. Außerdem soll dieser Artikel einen Ausblick auf die nächsten Schritte und zukünftige Sensorentwicklungen zur Formfestigkeitsmessung aufzeigen.
...
Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 8,00 € *

Ähnliche Artikel