Das Industrie- und Technologieunternehmen thyssenkrupp hat die Neuordnung seines Portfolios bekanntgegeben. Der Konzern setze gezielt auf Schlüsseltechnologien für grüne Transformation und wolle sich dadurch als Technologieführer für die Energiewende positionieren.
Neues Segment Decarbon Technologies
Im Zuge der Neuordnung werden die Unternehmensbereiche thyssenkrupp rothe erde (Business Unit Bearings), thyssenkrupp nucera, Uhde und Polysius mit Beginn des neuen Geschäftsjahres zum 1. Oktober 2023 unter dem Dach des neuen Segments Decarbon Technologies zusammengeführt.
Künftig besteht thyssenkrupp aus den Segmenten Automotive Technology, Decarbon Technologies, Materials Services sowie den Einheiten Steel Europe und Marine Systems, für die weiterhin eine Verselbständigung angestrebt wird.
Die bisherigen Segmente Multi Tracks und Industrial Components werden aufgelöst. Automation Engineering, Springs & Stabilizers sowie Forged Technologies werden dem Segment Automotive Technology zugeordnet.
Neben der Neuordnung des Portfolios hat thyssenkrupp ein Performance-Programm gestartet, um die im Dezember 2021 kommunizierten Finanzziele rasch und nachhaltig zu erreichen. Hintergrund sind die Herausforderungen aus Ukrainekrieg, Energiekrise und Inflation, die Ende 2021 nicht zu erwarten gewesen waren. Das Performance-Programm dient dazu, die entstandenen Lücken nun zu schließen.
Das Performance-Programm trägt den Titel „APEX“. In sechs Handlungsfeldern sollen nun konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Cash Managements und der Performance erarbeitet und der Umsetzungsprozess gestartet werden. Das Programm „APEX“ wird mit bestehenden Initiativen zur Performancesteigerung in den Geschäften vernetzt.
Miguel López, Vorstandsvorsitzender der thyssenkrupp AG, sagte: „thyssenkrupp verfügt in seinen Geschäften über weltweit führende Technologien, um einen großen Teil der heutigen CO2-Emissionen zu reduzieren. Das große Potenzial dieser Geschäfte wollen wir konsequent erschließen und in werthaltiges Wachstum umsetzen. Dafür gründen wir das Segment Decarbon Technologies – unser ‚Grünes Industrie-Powerhouse‘. Zugleich machen wir mit unserem Performance-Programm alle Geschäfte fit, um deren Rentabilität rasch und nachhaltig auf Benchmark Niveau zu steigern und unsere Marktchancen bestmöglich zu nutzen."
Grüne Schlüsseltechnologien unter einem Dach
Im neuen Segment Decarbon Technologies werden künftig rund 15.000 Mitarbeiter tätig sein. Die Zentrale des Segments wird aufgrund der geographischen Nähe zu den Geschäften in Dortmund angesiedelt. Weitere Standorte in Wachstumsregionen werden angestrebt.
Decarbon Technologies umfasst das Geschäft thyssenkrupp rothe erde, eine der führenden Marken bei Großwälzlagern, Schwenktrieben und Ringen, die in Solarenergie- und Windenergieanlagen zum Einsatz kommen. Ebenfalls wird thyssenkrupp nucera, Anbieter von Elektrolyseanlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff, zu Decarbon Technologies gehören. Vervollständigt wird das Segment durch die Bereiche Uhde und Polysius. Uhde ist einer der Technologieführer in den Bereichen Ammoniak-Cracking und Ammoniak, der künftig zunehmend grün produziert werden wird. Polysius will mit seinen Oxyfuel-Anlagen den klimaneutralen Umbau der Zementindustrie unterstützen.
„Mit dem Performance-Programm ‚APEX‘ sorgen wir dafür, dass wir langfristig das volle Potenzial aus unseren technologisch führenden Geschäften rausholen. Das gilt insbesondere für die Schlüsseltechnologien zur Energiewende, wo wir nach dem Vorbild von thyssenkrupp nucera einen Turnaround hin zu nachhaltig profitablen Geschäftsmodellen anstreben. Durch die Bündelung in Decarbon Technologies machen wir thyssenkrupp zum Wegbereiter der grünen Transformation und sichern so die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und unserer Kunden“, sao Miguel López.