Werden tribologische Zusammenhänge bereits bei Design und Konstruktion berücksichtigt, lassen sich damit erhebliche Einsparungen im Energie- und Materialeinsatz und bei der Herstellung und Instandhaltung erzielen. Ressourcen können so eingespart, Umweltbelastungen vermieden und der Arbeitsschutz optimiert werden. Die optimale Umsetzung tribologisch anspruchsvoller Prozesse erfordert ein Grundverständnis der Wirkungszusammenhänge. Das interdisziplinäre Zusammenspiel von Konstruktion, Werkstoff-, Verfahrens- und Schmierstofftechnik, Instandhaltung und nicht zuletzt der Betriebswirtschaft sichern den nachhaltigen Erfolg. Auch die frühzeitige Simulation und Berechnung von Reibungsvorgängen und die detaillierte Analyse von Verschleiß spielen eine immer stärkere Rolle im ganzheitlichen Verständnis anspruchsvoller tribologischer Belastungskollektive und Systemstrukturen. Zum fünten Mal in Landau und erstmals veranstaltet von den Fachzeitschriften WB Werkstatt + Betrieb sowie maschine + werkzeug, findet am 21. und 22. Mai 2019 das renommierte Tribologie Symposium in Landau statt – mit englischsprachiger Simultanübersetzung. Erneut begleitet Prof. Dr.-Ing. Kurt Kirsten, Leiter Vorentwicklung und Innovation, APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH, fachlich das Symposium, das sich an Experten und Interessierte aus Industrie, Forschung und Lehre richtet, die auf den Gebieten der Tribologie, Reibung und Verschleiß tätig sind. Es bietet eine optimale Möglichkeit für Techniker, Ingenieure und Führungskräfte von Herstellern von Verbrennungsmotoren und deren Zulieferern einen Einblick in aktuellste Entwicklungen zu erhalten und neue Kontakte zu knüpfen. Die Fachtagung greift aktuelle Fragen und Herausforderungen auf und befasst sich mit dem tribologischem Schwerpunkt im Powertrain-Bereich und den Wechselwirkungen bei der zunehmenden Elektrifizierung wie auch Hybridisierung. Folgende Themen stehen u.a. auf dem Programm:
- Innovationen für Material, Verfahren und Best-Practice-Lösungen für Anwender, Hersteller und Zulieferer
- Reibung und Verschleiß: Zuverlässigkeit, Betriebsverhalten, Verifikation
- Besichtigung von APL Rollenprüfcenter für WLTP-Anforderungen
- Neues Labor für Öl- und Kraftstoffanalytik
- Podiumsdiskussion „Was verändert die Elektrifizierung?“
- Vortragszusagen von: ABB Turbo Systems AG, APL Automobil-Prüftechnik GmbH, Daimler AG, FORD-Werke GmbH, FUCHS SCHMIERSTOFFE GMBH, Infineum, Nagel Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH, Rewitec GmbH, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Technische Universität Graz, Weichai Power Co.,Ltd.
Gießerei Portal