Ultraschallprüfung von Differentialen

System zur automatisierten Schweißnahtprüfung von Vogt Ultrasonics

News
Mit wenigen Modifikationen lässt sich das Prüfsystem PROlineCUSTOM von Vogt Ultrasonics an verschiedene Anforderungen anpassen. Fehlerhafte Schweißnähte werden vollautomatisch in kürzester Zeit erkannt.
Bei der Fertigung von Differentialen werden die Anforderungen an die Schweißnahtprüfung stetig komplexer. Vogt Ultrasonics (Burgwedel) entwickelte mit der PROlineCUSTOM-Produktlinie ein Komplettsystem zur Ultraschallprüfung von Differentialen mittels Tauchtechnik. Neu ist jetzt, dass sich das System mit wenigen Modifikationen an die kundenspezifischen Anforderungen anpassen lässt. Fehlstellen innerhalb einer Schweißnaht werden im Nu vollautomatisch erkannt und gegebenenfalls markiert. Das flexible Prüfsystem kann in einer Fertigungsstraße oder als Stand-alone-Lösung arbeiten. Unterschiedliche Differentialtypen mit ähnlichen prüfphysikalischen Anforderungen lassen sich automatisch untersuchen. Die Umrüstung erfolgt durch bauteilspezifische Adapter. Auf Wunsch könnte in einer nächsten Ausbaustufe die vollautomatisierte Bauteilzuführung durch Roboter erfolgen. In der Stand-alone-Version setzt der Anlagenführer den Prüfling von Hand auf den Adapter im Tauchbecken und lädt den entsprechenden Prüfplan. Nach Bauteilabfrage und Eintrittsechoerkennung sowie einer positiven Abfrage des Sicherheitskreises startet die Prüfung. Mittels Spiralscan fährt der Prüfkopf die Schweißnaht in ihrer Breite horizontal ab während sich das Bauteil dreht. Ist die Schweißnaht fehlerhaft, wird das Bauteil als „nicht in Ordnung“ (n.i.O.) deklariert. Zusätzlich erscheint ein eindeutiger Hinweis auf der Bildschirmanzeige. Das Prüfteil wird automatisch farblich als n.i.O. markiert und der Anlagenführer sondert das Bauteil aus. Ist das Prüfergebnis mit i.O. bewertet worden, gibt der Anlagenführer das Bauteil in die Weiterverarbeitung. www.vogt-ultrasonics.de