Voigt & Schweitzer ist neues Mitglied der Initiative Zink

News
(Düsseldorf, 12.03.2015) Die Initiative Zink begrüßt mit der Voigt & Schweitzer GmbH & Co. KG ein weiteres neues Mitglied. Seit 1889 verbindet Voigt & Schweitzer Innovation mit Tradition, um Stahl durch Feuerverzinken vor Korrosion zu schützen. Das inhabergeführte Unternehmen mit Stammsitz in Gelsenkirchen ist mit 35 Werken in Deutschland, den Benelux-Ländern und Osteuropa vertreten. Deutschlandweit verzinkt das Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern 400.000 Tonnen Stahl – das Spektrum reicht vom Gartentor für den Schlosser in der Region bis zum kompletten Stahlskelett für Parkhäuser, vom Trailer-Unterbau für Lkw-Auflieger über Windkraftanlagen und Stahlschutzplanken bis zu Automobilkomponenten. Voigt & Schweitzer setzt auf permanente Prozessoptimierung. Laufende Prozesskontrollen gewährleisten eine gleichbleibend hohe Qualität von Produkt und Abläufen. Neben der klassischen Feuerverzinkung nach ISO 1461 ohne (duroZINQ) oder mit farbiger Pulverbeschichtung (colorZINQ) entwickelt und vermarktet das Unternehmen auch das mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis ausgezeichnete Dünnschichtverzinkungsverfahren microZINQ. „Dieses spezielle Verfahren, mit dem geringere Schichtdicken auf Stahl aufgebracht werden, wurde in enger Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie entwickelt. Dadurch wird bei hoher Kosteneffizienz eine Gewichtseinsparung erreicht. Dünner als ein menschliches Haar schützt der Überzug nachhaltig selbst höchstfeste Stähle, die extremen Belastungen standhalten müssen. Wir können mit dieser Entwicklung neue Anwendungen für den Korrosionsschutz mit Zink erschließen“, erklärt Dr. Birgitt Bendieck, Geschäftsführerin bei Voigt & Schweitzer in Gelsenkirchen. Neben der Ressourceneffizienz liegt ein weiterer Innovationsschwerpunkt auf Ressourceneffektivität: duroZINQ ist die erste nach Cradle-to-Cradle-Standards zertifizierte Oberfläche. Innovative Wege hat das Unternehmen auch eingeschlagen, um sich personell gut für die Zukunft aufzustellen: „Auszubildende gewinnen wir über soziale Netzwerke, einen entsprechenden Internetauftritt mit Azubi-Blog und Empfehlungen unserer Mitarbeiter – ein Konzept, das aufgeht. Denn allein im vergangenen Jahr haben sich über 300 Kandidaten um sieben Ausbildungsplätze im kaufmännischen Bereich beworben“, sagt Dirk Rothmann, Werkleiter der Voigt & Schweitzer Castrop-Rauxel GmbH & Co. KG. Auf Initiative von Voigt & Schweitzer wurde zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft und Technologie sowie den zuständigen Fachverbänden ein bundesweit zuvor nicht existenter Lehrberuf geschaffen: der Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik mit Schwerpunkt Feuerverzinken. 30 Azubis hat die Gruppe aktuell im gewerblichen Bereich. Seit 2001 haben mehr als 100 Fachleute diese Ausbildung absolviert. Viele davon arbeiten in den Werken von Voigt & Schweitzer – einige als Betriebsleiter. 2013 wurde das Unternehmen für seine Ausbildungsinitiative „Mach Dein ZINQ“ als bester industrieller Ausbildungsbetrieb Deutschlands ausgezeichnet. Kontakt:

Dr.-Ing. Sabina Grund

INITIATIVE ZINK in der WirtschaftsVereinigung Metalle

Am Bonneshof 5

40474 Düsseldorf

Fon: 0211 47 96 166

Fax: 0211 47 96 25 166

E-Mail: Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailinformationen(at)initiative-zink.de

Internet: Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.zink.deDie Initiative Zink ist ein Zusammenschluss von Zinkerzeugern, Zinkrecyclern, Halbzeugproduzenten, Herstellern und Verarbeitern von Zinkverbindungen unter dem Dach der WirtschaftsVereinigung Metalle. Sie ist Ansprechpartner für Behörden, Anwender und für die Presse in allen Fragen rund um das Zink. Die Initiative Zink hat ihren Sitz in Düsseldorf und arbeitet in enger Kooperation mit nationalen und internationalen Zinkverbänden.

Ähnliche Artikel