Beim österreichischen Kettenhersteller Pewag durchlaufen die verschiedenen Kettentypen während der Produktion eine Vielzahl an Verfahrensschritten. Für die Stabilität und Sicherheit der Ketten stellt der Härteprozess eine wesentliche Komponente dar. Die technologischen Eigenschaften des Stahls verändern sich nachhaltig, sodass die erforderliche hohe Belastung der Ketten möglich wird. Mit dieser Wärmebehandlung geht das Reinigungsverfahren unmittelbar einher. Vor dem Härteprozess müssen die Ketten in den Härtereigestellen von Ölverunreinigungen und Ziehmittelrückständen befreit werden, damit ein gleichmäßiger Schichtaufbau in der Weiterbearbeitung erfolgen kann. Nach der Behandlung werden Härteschutzpasten und Abschrecköle rückstandslos entfernt. Für dieses Verfahren wurde aktuell eine Reinigungsanlage NiagaraVE von BvL Oberflächentechnik (Emsbüren) installiert. Das integrierte Spezial-Düsensystem mit Flachstrahldüsen sorgt für eine allseitige Spritzreinigung der Ketten in den Härtereigestellen. Durch die anschließende Flutreinigung werden nach eignen Angaben zusätzlich auch kleinste Räume zwischen den liegenden Ketten umfassend von verbleibenden Verunreinigungen befreit. Beide Verfahrensschritte erfolgen im Anschluss mit frischem Wasser aus dem Spültank, um den Reiniger zu entfernen. Die Trocknung erfolgt mittels einer eingebauten Umlufttrocknung. Das Anlagensystem ist für den bei Pewag benötigten Voll-Schicht-Betrieb ausgelegt. Hierzu ist es an das automatisierte Be- und Entladesystem angeschlossen. Die Beratung und Auftragsabwicklung erfolgte mit dem österreichischen Vertriebspartner Glogar Umwelttechnik GmbH. Auf dem HärtereiKongress in Köln vom 16. bis 18. Oktober 2018 erläutert BvL die Möglichkeiten der modernen Reinigung für den Bedarf in Härteprozessen. www.bvl-group.de
Gießerei Portal