Wir gratulieren!

STØBERIET, die Fachzeitschrift des dänischen Gießereiverbandes, feiert ihr 100-jähriges Bestehen.

Aus der Branche
Aus der Branche
Vermischtes
Zusatzinhalte
Der Dänische Gießerei-Fachverband (Danmarks Støberitekniske Forening) wurde im Jahr 1919 gegründet. Damals trug er noch den Namen "Gießereimeisterverband".

Bereits 1920 wurde der Ruf nach einer Fachzeitschrift laut, damit alle Verbandsmitglieder die aktuellen Informationen über Sitzungen, Vorträge und Diskussionen erhalten sowie von den Antworten im "Gießereifragenkasten" profitieren konnten. 

Mehrere Jahre lang verhandelte man mit den schwedischen Kollegen über die Nutzung der schwedischen Verbandszeitschrift "Gjuteriet", die jedoch für den kleinen dänischen Verband mit seinen begrenzten Mitteln zu teuer war. Erst durch die Unterstützung des Verbandes der dänischen Eisengießereien, der sich verpflichtete, Werbung zu schalten und eventuelle Verluste in Höhe von bis zu zwei Dritteln zu übernehmen, konnte "Støberiet" im Jahr 1923 auf den Markt gebracht werden.

In der Erstausgabe des Magazins wurde der Vorsitzende des Verbandes der dänischen Eisengießereien, Eisengießereibesitzer H. B. Heineke, unter anderem wie folgt zitiert:

"Der Verband der dänischen Eisengießereien ist keine eigentliche Arbeitgeberorganisation, denn seine Mitglieder sind im Verband der Eisen- und Metallindustrie und über diesen im dänischen Arbeitgeberverband organisiert, um ihre Interessen zu wahren. Der Zweck des Verbandes der dänischen Eisengießereien ist es vielmehr, alle Unternehmen, die sich mit der Herstellung von Gusserzeugnissen befassen, zusammenzubringen, um in allen Bereichen, in denen dies als vorteilhaft angesehen werden kann, Gemeinschaft und Zusammenarbeit zu suchen. 

Nun ist es aber ein Glück, dass es in diesem Lande noch einen anderen Verband gibt, dessen Zweck mit den Interessen der Eisengießereien übereinstimmt, nämlich den Dänischen Gießereimeisterverband, der die Gießereimeister, Gießereiingenieure und andere Gießereitechniker des Landes mit dem Ziel versammelt, für die Verbesserung des Berufsstandes in theoretischer und praktischer Hinsicht zu arbeiten. 

Mit diesem Verband ist der Verband dänischer Eisengießereien nun eine Zusammenarbeit eingegangen, die in Anbetracht der Ziele beider Verbände eine natürliche Ergänzung darstellt. Als praktisches Ergebnis dieser Zusammenarbeit erscheint ab Oktober dieses Jahres die Zeitschrift "Støberiet", die künftig am 1. eines jeden Monats vom Verband Dänischer Eisengießereien mit Unterstützung des Dänischen Gießereimeisterverbandes herausgegeben wird." 

In den 100 Jahren ihres Bestehens hat die Zeitschrift nicht nur einen Wechsel im Layout erlebt, sondern auch Veränderungen im Verlagswesen. Zum Beispiel wird die Zeitschrift seit 1974 ausschließlich vom dänischen Gießerei-Fachverband herausgegeben. 

Was sich jedoch nicht geändert hat, ist, dass die Zeitschrift nach wie vor von ehrenamtlichen Redakteuren geleitet wird. In den letzten dreißig Jahren waren es Gunnar Pedersen, Viggo Haastrup und Herbert Wolthoorn, die die Zeitschrift prägten. 

Bereits in der ersten Ausgabe der Zeitschrift ist zu lesen, dass es schwierig ist, in einem kleinen Land wie Dänemark eine Fachzeitschrift herauszugeben. Es liegt in der Natur der Sache, dass ein Teil des Materials aus ausländischen Fachzeitschriften bezogen werden muss. Heute, 100 Jahre später, gilt das immer noch. Ohne die Erlaubnis ausländischer Gießerei-Fachzeitschriften, deren Artikel zu veröffentlichen, könnte die Zeitschrift STØBERIET nicht herausgegeben werden. Dass ein Teil dieser ausländischen Beiträge auch aus China kommen würde, hatte man sich im Jahr 1926 sicher nicht vorstellen können.  

Bei dem heutigen Entwicklungstempo sind Mitarbeiter in der Gießereiindustrie auf ergänzendes Wissen und auf Informationen über das Geschehen in der Welt angewiesen. Støberiet hat sich der Aufgabe verschrieben, dieses Wissen bereitzustellen. Das Redaktionsteam von Støberiet wird daher die Fachzeitschrift so lange herausgeben, wie es Bedarf, Interesse und die Möglichkeit dazu gibt.

Mehr Informationen:

dsf1919.dk