Zum zweiten Mal fand die Werkstoffwoche als Branchentreff für Werkstoffexperten, Industrieanwender und Forschungseinrichtungen statt. Auf dem Gelände der Messe Dresden gestaltete die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) und das Stahlinstitut VDEh eine Fachmesse und einen Kongress für innovative Werkstoffe, Verfahren und Anwendungen. Über 1800 Werkstoffexperten aus dem In- und Ausland tagten vom 27. bis zum 29. September 2017 in Deutschlands Material- und Leichtbauhauptstadt Dresden. Das eindrucksvolle Fachprogramm bestand aus über 280 Fachvorträgen und war mit Plenarvorträgen, Posterbeiträgen und Fachforen umrahmt. Das Vortragsprogramm gliederte sich in folgende Themengebiete:
- Additive Fertigung
- Produktionstechnische Aspekte im Umfeld der Additiven Fertigung
- Funktionswerkstoffe
- Pulvermetallurgie und Sinterwerkstoffe
- Leichtbau und Konstruktionswerkstoffe
- Hochleistungskeramik
- Werkstoffe der Energietechnik
- Werkstoffe 4.0 – Simulation – Modellierung
- Ressourceneffizienz
- Mechanisches Werkstoffverhalten
- Hybride Werkstoffe und Prozesse
- Zellulare Keramiken
- Zellulare Metalle
- Biomaterialien und Bioinspirierte Materialien
- Safer Materials.
Dresden: Stadt der Werkstoffforscher und Leichtbau-Zentrum Deutschlands
Die Auswahl Dresdens zur Ausrichtung der zweiten Werkstoffwoche begründet sich in der Kompetenz universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen auf den Gebieten der Werkstofftechnik und Materialwissenschaften, zusammengefügt im Materialforschungsverbund Dresden (MFD) e. V. Bestens ausgestattete Technika und Labors beschäftigen über 2500 Materialforscher und Techniker. Der MFD bietet Forschungs- und Industriepartnern dafür einen zentralen Zugang. Die Mitglieder des MFD sind:- Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Institutsteil Dresden
- Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
- Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
- Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
- Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW)
- Leibniz-Institut für Polymerforschung e.V. (IPF)
- TU Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft (IfWW)
- TU Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK)
- TU Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)
- TU Dresden, Juniorprofessur für Technisches Design (td)
- Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (CPfS)