News

Aktuelles aus der Branche

Dekarbonisierung

Was bedeutet CBAM für deutsche Unternehmen? 

IHKs informieren über Berichtspflichten und Emissionszertifikate

Der Mechanismus zum CO2-Zoll startet am 1. Oktober. Auf die Unternehmen kommt eine Bürokratiewelle zu, sie müssen hochkomplexe CBAM-Regularien umsetzen.

Warnschilder mit Aufschrift CO2
© Gerd Altmann / Pixabay
Shunyu Liu im Lab
Forschung

Additive Fertigung von Hochleistungsmetallen 

Pionierarbeit im 3D-Druck von Metallen

Mit ihrem starken interdisziplinären Wissen in Materialwissenschaften, Ingenieurwesen und angewandten Wissenschaften treibt Dr. Shunyu Liu die Entdeckung, Synthese und Herstellung fortschrittlicher Materialien voran. 

Miguel Ángel López Borrego, CEO thyssenkrupp AG
Unternehmen

thyssenkrupp ordnet Portfolio neu

Konzernweites Programm zur grünen Transformation

thyssenkrupp bündelt Geschäfte mit grünen Schlüsseltechnologien im neugegründeten Segment Decarbon Technologies und startet konzernweites Performance-Programm

Prozess zum Zinkdruckguss
Euroguss

Zinkdruckguss – Zwischen Tradition und Innovation

Klein, groß, filigran, dünn, schnell

Obwohl der Zinkdruckgussprozess seit seinen Ursprüngen Anfang des 20. Jahrhunderts grundsätzlich gleichgeblieben ist, hat er in den vergangenen Jahrzehnten bewiesen, wie viel Potenzial für Leistungssteigerung und…

Eine Gruppe von Menschen auf einem Podium
Dekarbonisierung

Hydro erweitert Aluminium-Recyclingwerk Rackwitz

Neue HyForge-Anlage zur Produktion von kohlenstoffarmem Aluminium

Die Produkte der neuen HyForge-Linie werden einen zertifizierten CO2-Fußabdruck von weniger als einem Viertel des weltweiten Industriedurchschnitts für die Aluminiumproduktion haben. 

Arbeitssicherheits-Symbol für Lärmschutz
Nachwuchsförderung

Beim Arbeitsschutz besonders an Azubis denken

BG Holz und Metall bietet Medienpaket zum Thema Arbeitsschutz an

Azubis brauchen in Sachen Arbeitsschutz besondere Unterstützung! Sie verfügen noch nicht über die Erfahrung der älteren Kolleginnen und Kollegen.

Logo ResponsibleSteel
Dekarbonisierung

Stahl-Holding-Saar (SHS) wird Mitglied von ResponsibleSteel

Ganzheitliche Umsetzung der Transformation zu CO2-reduziertem Stahl

Im Rahmen des Beitritts zu der Initiative bekennt sich die SHS zu den 13 Grundsätzen des globalen Standards für eine verantwortungsvolle Stahlwertschöpfungskette.

Luftbild auf FFB
Elektromobilität

Industrierelevante Forschung zu Lithium-Ionen-Batterien

Bühler Group und Fraunhofer FFB verstärken Zusammenarbeit bei der Batteriezellenentwicklung

"Für Bühler ist dies ein Leuchtturmprojekt, das dazu beitragen wird, die kontinuierliche Mischtechnologie weiter zu fördern."

Tube Banner
Messe

Draht, Kabel, Rohre

Düsseldorf, 15.–19. April 2024

Auf dem Metallmessen-Gipfel wire und Tube 2024 werden über 2.000 Aussteller aus 65 Ländern erwartet. Bereits über 100.000 Quadratmeter des Düsseldorfer Messegeländes sind belegt.

Logo Pinterguss
Aus der Branche

Fachkräftegewinnung bei PinterGuss

Vom Azubi bis zum Meisterbrief

Die Deggendorfer Gießerei PinterGuss begrüßt Nachwuchskräfte und freut sich gleichzeitig über einen frischgebackenen Meister.

Logo Euroguss
Aus der Branche

EUROGUSS Talent Award 2024

Jetzt mitmachen!

Auch im Jahr 2024 werden wieder die besten Nachwuchstalente der Branche ausgezeichnet.

Das Aluminiumwerk von Hydro im norwegischen Sunndal.
Dekarbonisierung

Hydro spart mit Biomethan 20.000 Tonnen CO2 pro Jahr

Ein weiterer Schritt in Richtung kohlenstofffreies Aluminium

Biokraftstoff kann fossile Energie in der Gießerei und bei der Anodenproduktion im Aluminiumwerk Sunndal ersetzen. Dadurch werden die Emissionen um 20.000 Tonnen CO2 pro Jahr gesenkt. 

Porträt Johannes Kappes
Aus der Branche

Wechsel innerhalb des CAEF-Generalsekretariats 

Johannes Kappes übernimmt das Amt des Sekretärs der Kommission für Wirtschaft und Statistik

Kappes tritt die Nachfolge von Tillman van de Sand an, der sich innerhalb des BDG einer neuen Aufgabe widmen wird. 

Aluminium
Allgemeine Wirtschaftslage

Aluminiumproduktion eingebrochen

„Der Exodus der Industrie hat bereits begonnen und nimmt immer mehr Fahrt auf."

Bei den Primäraluminiumhütten ging das Produktionsvolumen um knapp die Hälfte zurück, im weiterverarbeitenden Halbzeug-Bereich lag der Rückgang im zweistelligen Prozentbereich.

rostige Oberfläche
Forschung

Bakterien bringen Eisen zum Rosten

Bakterien bauen über elektrisch leitende Proteinfäden eine Art „Stromanschluss“ an Metall auf – mit entsprechenden Folgen

Mikrobiell induzierte Korrosion kann ganze Rohrleitungen zersetzen. Chemiker haben nun die Korrosion bei Geobacter genau untersucht.