Prüfsysteme für Wasserstofftanks, Herstellung von klimaneutralem Wasserstoff und keramische Filter für CCU-Konzepte: Das Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme forscht an Zukunftsthemen.
Kontaktlos Türen öffnen: Eine Neusser 3D-Druck-Firma hat einen Türöffner entwickelt, mit dem man Türen öffnen kann, ohne die Klinken zu berühren. Wer lasern, 3D-drucken oder fräsen kann, kann mitmachen.
Mit dem Wechsel von einer Alkohol- zu einer (zirkonfreien) Wasserschlichte können Gießereien viel Geld sparen
Der Umstieg von Alkohol- auf Wasserschlichte bietet beträchtliches Kostensenkungspotenzial und weitere interessante Vorteile für den Großguss. Verzichtet die Gießerei zusätzlich noch auf Zirkon in der…
Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) bietet online „Notfallkoffer“ für die Coronakrise. Darin enthalten sind Tipps und Informationen beispielsweise zum Kurzarbeitergeld oder zu Hilfsprogrammen.
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat 13 Unternehmen mit besonders klimaschutzrelevanten Projekten ausgewählt, darunter auch zwei Gießereien. Sie werden bis 2022 gefördert und fachlich begleitet.
Der Deutsche Gießereitag am 23. Und 24. April fällt aus – ABP Induction bietet am 24. April eine digitale Alternative über die Virtual Academy – die Teilnehmer können sich als Avatar bewegen. Das Thema: Feuerfeste…
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF vergibt den Ernst-Gaßner-Preis für herausragende Leistungen in der Betriebsfestigkeit. Die diesjährigen Preisträger arbeiten für Fiat Chrysler…
Konkurrenz für den Magnesium-Druckguss: Ein Unternehmen produziert Laptopdeckel sowie Hüllen für Smartphones, Tablets oder E-Books aus recycelten Wasserflaschen. Sie wollen auch in den Automobilmarkt.
Die neue Technologie nutzt das anorganische Material Wasserglas. Dadurch erzielen die Entwickler eine verringerte Geruchs- und Rauchentwicklung in der Produktion. Damit sind dünnere und komplexere Kühlkanäle möglich.
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde bietet zahlreiche Vorträge und Veranstaltungen als Online-Seminare an. Bereits für den Mai 2020 sind beispielsweise Fortbildungen zur Pulvermetallurgie oder Tribologie geplant.
Die WirtschaftsVereinigung Metalle (WVMetalle) weist darauf hin, dass für energieintensive Industrien die EU-Strategien zur Industriepolitik und Wettbewerbsfähigkeit nicht ausreichend seien. Sie fordert einen…
Momentan versuchen insbesondere mittelständische Gießereien weiter zu produzieren. Einigen gelingt dies, andere sind auf staatliche Unterstützung angewiesen. Ein Schlaglicht auf die Region Südost-Polen zeigt, wie das…
Die Covid-19-Pandemie bringt auch Folgen für das energiewirtschaftliche Management. Einen Frage-Antwort-Katalog zu den wichtigsten Themen hat eine unabhängiges Energie-Beratungsunternehmen erstellt.
Das Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT) entwickelt eine Variante des Verfahrens Resin Transfer Moulding (RTM), um günstigere Leichtbauteile zu produzieren, die zudem besser recyclebar sind.