Zusätzlicher Strombedarf hebelt Klimavorteile von E-Autos aus: Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) hat die Klimabilanz von Elektromobilität unter Berücksichtigung des Strombedarfs und -mixes überprüft.
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) bietet am vom 8. bis 11. September 2020 eine Fortbildung unter dem Titel „Einführung in die Metallkunde für Ingenieure und Techniker“ in Darmstadt an.
Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) haben 3D-Druckteile entwickelt, die teilweise magnetisch sind. Dafür haben sie nur eine Sorte Metallpulver verwendet, die während des Druckens…
Die überwiegende Zahl der Maschinenbauer ist zuversichtlich, mittelfristig auf das nominale Umsatzniveau von 2019 zurückzukehren. Das ergab eine Umfrage des Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau unter 658…
In Schleswig-Holstein ist künftig bundesweit der erste von Diesel- auf Elektroantrieb umgerüstete Elektrobus im Einsatz. Das Fahrzeug gehört der DB-Tochter Autokraft. Die Deutsche Bahn bringt die Elektromobilität nicht…
Am 19. Juni 2020 findet der Digitaltag statt, der die Digitalisierung in Deutschland vorantreiben soll. Auch für Industrie und Mittelstand gibt es spannende kostenlose Angebote.
Das Fraunhofer Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV) sucht für eine Arbeitsgemeinschaft Projektpartner mit technischen Anwendungsbeispielen aus Kupfer und Kupferlegierungen.
Durch den steigenden Einfluss des Internets auf das Alltagsleben wird der 24/7-Zugriff auf Informationen zum neuen Standard. Bühler ermöglicht Kunden jederzeit und von überall den Zugang zu aktuellen Daten.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau begrüßt die Nationale Wasserstoffstrategie des Bundeskabinetts, fordert aber ein höheres Tempo. Anlagenbauer könnten das gesetzte Ziel deutlich schneller erreichen.
Hohe Investitionskosten, eine mangelnde Infrastruktur und eine ungenügende Reichweite – das sind die größten Hemmnisse für Verbraucher, sich ein Elektroauto anzuschaffen. Dies ergab eine Studie des unabhängigen…
Das Projekt AMable fördert Lösungen aus dem Bereich Additive Manufacturing (AM), die zur Bekämpfung des Coronavirus eingesetzt werden können. Es stehen insgesamt 350.000 € zur Verfügung.
Die Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e. V. (AWT) bietet am 17. Und 18. Juni 2020 ein Online-Seminar mit dem Titel „Werkzeugwerkstoffe – Auswahl, Wärmebehandlung und Eigenschaften“ an.
Wissenschaftler aus Dresden haben eine selbstreinigende Oberfläche entwickelt, die nicht nur wasser- und eisenabweisend ist, sondern entfernt auch Schmutzpartikel mittels Tropfen. Sie wird mit einem lasergestützten…