News

Aktuelles aus der Branche

GIFA 2023

Die GIFA im Wandel der Zeit

Historischer Rückblick

Von der deutschen Gießerei-Fachausstellung des Jahres 1925 zur ersten GIFA mit internationalem Fachpublikum im Jahr 1956.

Teilansicht des Düsseldorfer Ausstellungsgeländes 1956
Teilansicht des Düsseldorfer Ausstellungsgeländes© Quelle: Zeitschrift GIESSEREIPRAXIS 1956

Nachrichten aus 08/2021

Drei Menschen sitzen an Computern.
Aktuelles

Unterstützung für den Mittelstand

Das Netzwerk „Mittelstand Digital“ unterstützt den deutschen Mittelstand bei der Digitalisierung. Das erfolgt deutschlandweit in Form von Informationen, Unterstützung und auch als finanzielle Förderungen.

Motoren in der Produktion.
Aktuelles

Wasserstoffmotor versorgt Deutz AG mit Energie

Ein Wasserstoffmotor und ein Generator liefern rund 170 Kilovoltampere elektrische Leistung. Den Pilotversuch führen der Antriebshersteller Deutz mit der Rhein Energie AG durch. Später soll auch die Abwärme genutzt…

Expertin für Korrosion: Professorin Katharina Weber.
Aktuelles

Korrosionsschutz an der Hochschule Aalen

Die Hochschule Aalen forscht an besserem Korrosionsschutz. Damit sollen Bauteile sicherer und nachhaltiger werden. Angehende Ingenieur*innen lernen das nötige Knowhow im Rahmen ihres Studiums.

Ein humanoider Roboter von Tesla
Digitalisierung

Tesla plant humanoiden Roboter für 2022

Tesla-CEO Elon Musk stellte auf dem „Tag der Künstlichen Intelligenz“ des Unternehmens einen Roboter vor, der künftig langweilige, repetitive und gefährliche Arbeiten übernehmen soll

Sauberes Wasser.
Aktuelles

Metallrückgewinnung aus industriellem Abwasser

Ein Forschungsteam haben Methoden entwickelt, Metalle und Sulfate aus Wasser zu entfernen, um die lokale Umwelt zu schützen. Dabei kommen Bakterien und Biosorption in Grubenwasser, Sickerwasser und Lösungen zum Einsatz.

Abbildung aus der Veröffentlichung in "Nature Materials".
Aktuelles

Risse in Stählen durch Wasserstoff stoppen

Wie die Wasserstoff-induzierte Risse in Stählen gestoppt werden können untersucht ein Wissenschaftsteam des Max-Plank-Institut für Eisenforschung. Dabei fokussieren sie sich auf hochfest Legierungen.

Containerschiff auf See.
Aktuelles

Maschinen- und Anlagenbau weiter auf der Erfolgsspur

Im Juni legten die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau um 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu, im ersten Halbjahr liegt der Zuwachs laut Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) bei real 29 Prozent.

Niederinduktiven Leistungsmodule für Wasserstoff-Antriebe.
Aktuelles

Neue Technologie für Wasserstoff-Antrieb

Die Hochschule Landshut forscht an Leistungselektronik für Fahrzeuge mit Brennstoffzellen – mit dem Ziel, Gewicht, Kosten und Wirkungsgrad zu verbessern. Der Wandler kann so besonders leicht und kompakt gebaut werden.

Berggipfel mit Wolken
Geschäftsklima

Zulieferer aktuell optimistisch, aber mit Zukunftssorgen

Das Geschäftsklima der Zulieferindustrie klettert auf ein neues Allzeithoch, aber die Branche blickt skeptisch in die Zukunft. Vor allem Automobilzulieferer haben Sorgen. Die zweite Jahreshälfte bringt eine Abkühlung.