Das Netzwerk „Mittelstand Digital“ unterstützt den deutschen Mittelstand bei der Digitalisierung. Das erfolgt deutschlandweit in Form von Informationen, Unterstützung und auch als finanzielle Förderungen.
Das Geschäftsklima der deutschen Zulieferer sinkt laut Ifo-Institut im August um deutliche 7,8 auf 27,0 Saldenpunkte. Auch die Erwartungen an die Zukunft sind abgekühlt. Kündigt sich ein Abwärtstrend an oder eine…
Die Krise tobt – wie schlägt sich der industrielle Mittelstand? Das hat eine Studie der Unternehmensberatung Staufen untersucht und stellt ein gutes Zeugnis aus. Dennoch gibt es Baustellen.
Ein Wasserstoffmotor und ein Generator liefern rund 170 Kilovoltampere elektrische Leistung. Den Pilotversuch führen der Antriebshersteller Deutz mit der Rhein Energie AG durch. Später soll auch die Abwärme genutzt…
Die Hochschule Aalen forscht an besserem Korrosionsschutz. Damit sollen Bauteile sicherer und nachhaltiger werden. Angehende Ingenieur*innen lernen das nötige Knowhow im Rahmen ihres Studiums.
Tesla-CEO Elon Musk stellte auf dem „Tag der Künstlichen Intelligenz“ des Unternehmens einen Roboter vor, der künftig langweilige, repetitive und gefährliche Arbeiten übernehmen soll
Der Export von Maschinen und Anlagen aus Deutschland hat im zweiten Quartal um 23,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugelegt. Die Engpässe in der Logistik erhöhen aber den Druck auf die angespannten Lieferketten.
Ein Forschungsteam haben Methoden entwickelt, Metalle und Sulfate aus Wasser zu entfernen, um die lokale Umwelt zu schützen. Dabei kommen Bakterien und Biosorption in Grubenwasser, Sickerwasser und Lösungen zum Einsatz.
Wie die Wasserstoff-induzierte Risse in Stählen gestoppt werden können untersucht ein Wissenschaftsteam des Max-Plank-Institut für Eisenforschung. Dabei fokussieren sie sich auf hochfest Legierungen.
Im Juni legten die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau um 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu, im ersten Halbjahr liegt der Zuwachs laut Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) bei real 29 Prozent.
TU Ilmenau erhält 3,3 Millionen Euro von Bundesland Thüringen für Forschungen an Künstlicher-Intelligenz (KI). Das Projekt soll Studierende der Informatik, aber auch der Ingenieurwissenschaften fit in KI machen.
Die deutsche Industrie könnte mit flexibler Stromnachfrage das Stromnetz maßgeblich stabilisieren, fanden Forschende des Kopernikus-Projekts SynErgie heraus. Deutsche Flexibilitätslösungen könnten Exportschlager werden.
Die Hochschule Landshut forscht an Leistungselektronik für Fahrzeuge mit Brennstoffzellen – mit dem Ziel, Gewicht, Kosten und Wirkungsgrad zu verbessern. Der Wandler kann so besonders leicht und kompakt gebaut werden.
Das Geschäftsklima der Zulieferindustrie klettert auf ein neues Allzeithoch, aber die Branche blickt skeptisch in die Zukunft. Vor allem Automobilzulieferer haben Sorgen. Die zweite Jahreshälfte bringt eine Abkühlung.