Abstimmung des Mischverhältnisses einer breiten Palette von Materialien im laufenden Betrieb
Das kombinatorische Hochdurchsatzdruckverfahren (HTCP) ermöglicht die Herstellung von Materialien, die mit traditionellen Methoden nicht machbar sind und könnte sich als "Game Changer" im Bereich der Materialentdeckung…
Der Soester Aluminiumverarbeiter HAI senkt mit einem neuen Verfahren zur Erwärmung der Aluminiumbolzen den Verbrauch von Prozessenergie signifikant. Unter anderem kann der Erdgasverbrauch um 45 Prozent verringert werden.
Neue digitale Werkzeuge bringen schnell Kosteneinsparungen für Strahlanlagenbetreiber. Ein Tool allein ermöglicht jährliche Ersparnis von 10.000 € für eine typische Maschine.
Eine Branche zwischen den Stühlen: Während deutsche Industrie-Exporte wachsen, kämpfen Zulieferer mit Materialknappheit und wankelmütigen Auftraggebern, die kurzfristig Aufträge stornieren oder verschieben.
Schneller und weniger CO2-Emissionen: Der weltweit größte Drucker für Offshore-Windkraftanlagen kann die Herstellung einer gegossenen Offshore-Turbine mit additiver Fertigung von zehn auf zwei Wochen reduzieren.
Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) will Gießereien bei der Dekarbonisierung unterstützen. Als erster Schritt wird mit einer Online-Umfrage der Ist-Zustand ermittelt. Gießereien in NRW sind dazu aufgerufen, sich daran zu…
Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) eröffnet eine Versuchshalle für Recycling strategischer Metalle. Bei der metallurgischen Forschung sollen primäre und sekundäre Rohstoffe recycelt werden.
Vom 24. Bis 29. Oktober 2021 findet in Kassel die Fortbildung „Systematische Beurteilung technischer Schadensfälle“ statt. Die Veranstaltung wird von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) angeboten.
Die Bayrische Metallwerke GmbH hat ein Herstellungsverfahren für die Wolframlegierungen WNiFe und WNiCu entwickelt. Diese können damit für die Additive Fertigung und Beschichtungen verwendet werden.
Rangierbahnhof für Daten: Gaia-X4KI ist ein Unterprojekt der geplanten europäischen Dateninfrastruktur Gaia-X. Das Projekt setzt Künstliche Intelligenz (KI) für vernetzte Produktion und das autonome Fahren ein.
Aus dem Gesamtverband der Aluminiumindustrie (GDA) wird jetzt Aluminium Deutschland (AD). Der neue Name wurde jetzt ins Vereinsregister eingetragen. Der Name spiegele ein Neuausrichtung des Verbands.
Beinahe alle Unternehmen (95 Prozent) sieht die Industrie 4.0 als Chance, ergab eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Obwohl 62 Prozent digitale Anwendungen nutzen, sehen sieht sich 66 Prozent der Befragten als…