News

Aktuelles aus der Branche

GIFA 2023

Die GIFA im Wandel der Zeit

Historischer Rückblick

Von der deutschen Gießerei-Fachausstellung des Jahres 1925 zur ersten GIFA mit internationalem Fachpublikum im Jahr 1956.

Teilansicht des Düsseldorfer Ausstellungsgeländes 1956
Teilansicht des Düsseldorfer Ausstellungsgeländes© Quelle: Zeitschrift GIESSEREIPRAXIS 1956

Nachrichten aus 04/2022

Logo Rapid.Tech 3D Druck Messe
Messe

Rapid.Tech 3D-Druck-Messe

17. bis 19. Mai 2022 in Erfurt

Auf dem Erfurter Messegelände wird ein hochkarätiges Programm zu den Themen Rapid Prototyping, Additive Manufacturing sowie Serienproduktion geboten.

Logo Eurometaux und KU Leuven
Energiewende

Warnung vor Versorgungsengpässen bei Metallen

Forschungsuniversität KU Leuven legt erste konkrete Zahlen vor

Eine unabhängige Studie der KU Leuven, die von der EU-Industrie in Auftrag gegeben wurde, bestätigt die Warnung der Internationalen Energieagentur (IEA) vor Versorgungsengpässen bei Metallen für die Energiewende.

Logo 3D Systems
Aktuell

Wechsel im Topmanagement bei 3D Systems

Unternehmen bestätigt Prognose für das Gesamtjahr 2022

Jagtar Narula, Chief Financial Officer des Unternehmens 3D Systems, tritt mit Wirkung zum 20. Mai 2022 von seinem Amt zurück, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Bis zur dauerhaften Neubesetzung der…

Symbolbild einer gegossenen Glocke
Unternehmen

Guss-Kultur

Kunstwerke aus Bronze für ein weltberühmtes Orchester

Die Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck gießt sechs Konzertglocken für das Gewandhausorchester Leipzig. Damit geht ein lang gehegter Wunsch der Musiker in Erfüllung.

Logo Reichmann Casting Finish
Gussnachbehandlung

Reichmann kooperiert mit c-parts

Neue MAUS Linie in vier Ausführungen

Das deutsche Familienunternehmen Reichmann & Sohn setzt bei der Erstausstattung seiner neuen MAUS Gussputzcenter auf Schleifscheiben des führenden italienischen Herstellers Muzzi.

Vektorgrafik eines 3D-Druckers
Additive Fertigung

7 neue Materialien für den 3D-Druck

Die aktuellen Entwicklungen bei anwendungsspezifischen Werkstoffspezialitäten

Unter den Neuheiten: ein Metallpulver mit der Korrosionsbeständigkeit von rostfreien Super-Duplex-Stählen, ein Photopolymer mit der Zähigkeit von spritzgegossenen Polybutylen-Glasfasern und ein statisch ableitendes Harz.

Logo Georg Fischer AG
Unternehmen

GF veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2021

Im Fokus stehen die Bereiche: Produktportfolio, Klima sowie Menschen und Wohlbefinden.

Das Unternehmen bezeichnet das Ergebnis als vielversprechenden Start zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele 2025.

Bundeskanzler Olaf Scholz
Ukrainekrieg

Unterstützung für die Branche 

Bundeskanzler Scholz besucht die Friedrich-Wilhelms-Hütte und stellt Unterstützung der Branche in Aussicht

Die Sanktionen gegen die russische Wirtschaft zeigen auch in Deutschland ihre Wirkung. Die Bundesregierung spannt deshalb einen Schutzschirm für vom Ukrainekrieg betroffene Unternehmen auf.

Logo Hybrit
Unternehmen

Grüner Stahl nahe am arktischen Polarkreis

Fossilfreie Reduktion von Eisenerz zu Eisenschwamm

Die HYBRIT-Initiative hat nun offiziell die Unterstützung der EU. Bei dem Pilotprojekt wird das traditionelle Hochofenverfahren durch ein Direktreduktionsverfahren ersetzt. Anstelle von CO2 entsteht Wasserdampf.

Rostige Stahltextur
Rohstoffe

Stahl wird teuer, Aluminium wird knapp

Aluminium und Stahl sind von den Verwerfungen infolge des Ukraine-Kriegs betroffen

Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine sind die Vormaterialpreise von Stahl sprunghaft gestiegen. Aluminium, der nach Stahl zweitwichtigste Werkstoff, ist ebenfalls von Preisexplosionen gekennzeichnet.

Eine Gruppe von Menschen tauscht sich auf der CastForge zu Fachthemen aus.
Fachmesse

Rund 280 Aussteller bei der CastForge erwartet

Hochwertiges Rahmenprogramm sorgt für Wissenstransfer

Endspurt für die Vorbereitungen zur CastForge. Diese findet vom 21. bis zum 23. Juni 2022 auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Das Rahmenprogramm macht die Messe zu einer Wissensbörse.

Tropfen vor einer Flüssigkeit
Forschung

Effizientere Kühlsysteme auf Wasserbasis

Wissenschaftler entwickeln eine neue Oberfläche, um den Leidenfrost-Effekt zu beherrschen

Forscher an der City University of Hong Kong haben ein Design vorgestellt, mit dem der Leidenfrost-Effekt bis zu 1150 °C unterbunden werden kann. Damit liegen sie um 600 °C über der Temperatur, die bisher möglich war.