Panorama der Gießerei-Branche

Portrait Klaus Mager
Aus der Branche

Herausforderung Nachwuchsförderung

Exklusiv-Interview

Ausbildungsangebote, Nachwuchsförderung und Karrierechancen: Die GIESSEREI PRAXIS im Gespräch mit Klaus Mager, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG.

Eine Fabrik unter einer grünen Glocke mit der Aufschrift CO2-neutral
Dekarbonisierung

Wann ist grüner Stahl grün?

Was steckt hinter den Bezeichnungen "kohlenstoffarm, emissionsarm, grün, sauber, Netto-Null"

Bisher gibt es noch keine international akzeptierte Definition mit normativen Schwellenwerten, wann ein Stahl oder Grundstoff "grün" genannt werden darf.

Iron Texture
Dekarbonisierung

Stahlstandort Deutschland im Wandel 

Worüber in der WWF-Studie "Dirty Thirty" geschwiegen wird.

Die Zeit drängt: Deutschland muss bis spätestens 2045 klimaneutral sein. Das geht nur gemeinsam.

Fritz Winter Eisengießerei GIFA-Team, 2023
GIFA 2023

Hat das Schmelzen mit dem Kupolofen eine Zukunft?

Die GIESSEREI PRAXIS im Gespräch mit Herrn Markus Semmler, Bereichsverantwortlicher für Investitionen, Werksplanung und Umweltschutz bei der Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG.

"Unser Statement wäre ganz klar die politisch breitgefächerte Diskussion um das Potential des Kupolofens, und zwar in der ganzheitlichen Lifecycle-Betrachtung, anstelle die Industrie zu 100 Prozent auf den Energieträger…

Teilansicht des Düsseldorfer Ausstellungsgeländes 1956
GIFA 2023

Die GIFA im Wandel der Zeit

Historischer Rückblick

Von der deutschen Gießerei-Fachausstellung des Jahres 1925 zur ersten GIFA mit internationalem Fachpublikum im Jahr 1956.

Breslauer Zwerg
Welt der Gussprodukte

Zwerge in der Großstadt

Künstlerischer, origineller Bronzeguss in Wroclaw

Was in Wirklichkeit hinter der Touristenattraktion steckt.

Organisationsteam Arbeitskreis Metallografie Sachsen
Interview

Eindrücke vom Dresdner Treffen des Arbeitskreises Metallografie

Spannende Vorträge, viel Praxiswissen, bunt gemischtes Publikum.

Vivian Westphal, Produktmanagerin der GIESSEREI PRAXIS, besuchte den Arbeitskreis Metallografie Sachsen. Veneta Schubert (TU Dresden, IfWW) und Andrea Ostwaldt (Fraunhofer IWS Dresden) stellten sich ihren Fragen.

Seemann hält Schiffsglocke
Welt der Gussprodukte

Signale im Nebel: Schiffsglocken

Seit Jahrhunderten schon begleiten sie die Seeleute an Bord

Schiffsglocken wurden schon im 15. Jahrhundert auf seegehenden Schiffen mitgeführt. Und sie sind auch in Zeiten von Radargeräten, Sprechfunk und Satellitenantennen noch immer an Bord.

Ore containing copper, cobalt and nickel.
Tradition

Montanregion Erzgebirge

Kobaltblau, Kobaltabbau und die Sage von Christoph Schürer

Im Erzgebirge wurde schon lange vor der Erfindung der Lithiumionenbatterie Kobalt abgebaut.

Kanaldeckel
Welt der Gussprodukte

Kanaldeckel

Zwischen philosophischen Betrachtungen, barfüßigen Arbeitern und deutschen Industrienormen

Schachtdeckel (oder auch Kanaldeckel oder Gullydeckel) decken Schächte von unterirdischen Versorgungsleitungen und Abwasserkanälen ab. Sie sind vorwiegend aus Gusseisen.

Tannenzweig
Welt der Gussprodukte

Alle Jahre wieder

Spritzguss an den Feiertagen

Weihnachtszeit ist Tannenbaumzeit. Perfekte Exemplare werden im Spritzguss-Verfahren hergestellt.

Orchesterinstrumente, Becken
Welt der Gussprodukte

Schlagwerk trifft Werksmaschine

Was Schlagzeuger und Gießereien gemeinsam haben

Die alte Gießerei der Firma G.A.Röders wurde im Oktober Veranstaltungsort für das international gefragte Schlagzeug-Ensemble „Elbtonal“. Aber zwischen Gießereien und Schlagzeugern gibt es noch viel mehr Berührungspunkte.

Schiffspropeller
Welt der Gussprodukte

Schiffspropeller

Die Giganten der Meere werden von einem Gussteil angetrieben.

Schiffspropeller gehören zu den wichtigsten Teilen eines Schiffes. Die tonnenschweren Schiffsantriebe werden in spezialisierten Gießereien wie der Mecklenburger Metallguss GmbH hergestellt.