CO2-Emissionen
Zum Thema
Neuartiges Kohlenstoff-Recycling-System in geschlossenem Kreislauf
Dekarbonisierung
Weltweit erstes Pilotprojekt zur Kohlenstoffabscheidung in Schmelzwerken
Die mobile Testeinheit ist jetzt an das Elkem-Werk im norwegischen Rana angeschlossen.
Unternehmen
thyssenkrupp entwickelt großskaligen Ammoniak-Cracker für VAE
Trägermedium zum Wasserstofftransport
Nachhaltigkeit
Weltweit erster Konsumartikel aus fossilfreiem Stahl
SSAB und TRIWA präsentieren die Uhr "Zeit für Dekarbonisierung"
Dekarbonisierung
Neue Klimagesetze müssen mit einer echten EU-Industriestrategie einhergehen
Presseerklärung der Eurometaux
CO2-Emissionen
Nachhaltigkeitsleistung der Stahlindustrie
Emissionen werden erstmals getrennt nach Herstellungsverfahren ausgewiesen
Unternehmen
Tata Steel bestellt Mida Hybrid QLP-Minimalanlage von Danieli
Erste mit Digimelter und Octocaster betriebene Endlos-Gießwalzanlage für Grünstahl in Indien
Klimaschutz
Norican reicht Emissionsreduktionsziele zur unabhängigen Validierung ein
Science-Based Targets Initiative (SBTi)
Unternehmen
Quarzwerke Gruppe erhält Deutschen Solarpreis 2022
Bau der größten deutschen schwimmenden PV-Anlage
Unternehmen
KMA produziert klimaneutral
Auf dem Dach des Anlagenbauers befindet sich die größte PV-Anlage der Region.
Grüner Stahl
ArcelorMittal erprobt Technologie zur Kohlenstoffdioxidabscheidung
Startschuss zum industriellen Testlauf
Dekarbonisierung
Römheld & Moelle weist ab sofort CO2-Footprint aus
Eisengießerei startet Nachhaltigkeitsinitiative
Nachhaltigkeit
Weltweit erstes klimaneutrales Stahlwerk
Gesamte Prozesskette nahezu kohlenstoffneutral
Unternehmen
Vianode investiert in nachhaltige Batterieproduktion
Großtechnische Anlage für Graphitmaterialien
Unternehmen
SSAB und Norsk Stål AS starten Partnerschaft
Ab 2026 fossilfreier Stahl in kommerziellem Maßstab
Dekarbonisierung
Wege zu emissionsfreiem Aluminium, Ammoniak und Stahl
New Yorker Klimawoche, 19.–25. September 2022, erfolgreich beendet
Studie
Grüner Wasserstoff – überschätzt?
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) bewertet Möglichkeiten der Versorgung mit grünem Wasserstoff.
Unternehmen
thyssenkrupp baut größte deutsche Direktreduktionsanlage in Duisburg
Kapazität für 2,5 Millionen Tonnen grünen Stahl pro Jahr
Unternehmen
Wasserstoff in der Weißblechproduktion
Forschungsvorhaben zur CO2-Reduzierung bei thyssenkrupp
Unternehmen
Größtes industrielles Wasserstoffprojekt Deutschlands geht an den Start
Herzstück der Anlage wird von der Rostocker APEX GROUP hergestellt
Wissenschaft
Neue Forschungsprojekte an der TU Bergakademie Freiberg
Private Stiftung investiert rund 1 Million Euro für grüne Innovationen
Emissionshandel
Entlastungen vom nationalen CO2-Emissionshandel für Eisengießereien
Frist ist der 30. Juni 2022
Energiewende
Warnung vor Versorgungsengpässen bei Metallen
Forschungsuniversität KU Leuven legt erste konkrete Zahlen vor
Messe Düsseldorf
Erfolg versprechende Wege zur Klimaneutralität
Innovative Verfahren bei der Produktion von Grünstahl
Unternehmen
Grüner Stahl nahe am arktischen Polarkreis
Fossilfreie Reduktion von Eisenerz zu Eisenschwamm
Unternehmen
Auf dem Weg zur CO2-neutralen Produktion
Heitec Innovations realisiert nachhaltige Energiesysteme für die Industrie
Umwelt
ArcelorMittal liefert emissionsarme Stahlträger
Das Unternehmen geht einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Netto-Null-Stahlerzeugung
Umwelt
Clariant bringt rein biobasierte Tenside auf den Markt
Steigende Nachfrage nach biobasierter Kohlenstoffchemie
Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 03/2020