Druckguss

Druckguss ist ein Gießverfahren für die Serien- oder Massenproduktion.
Beim Druckguss wird die flüssige Schmelze unter hohem Druck und mit einer sehr hohen Formfüllgeschwindigkeit in eine Druckgussform gedrückt, wo sie dann erstarrt.
Die Besonderheit am Druckguss ist die Dauerform, bei der ohne Modell gearbeitet wird. So wird für eine Serie gleicher Bauteile die Formherstellung nur einmal benötigt, wobei diese einem höheren Herstellungsaufwand unterliegt. Allerdings wird so auch eine höhere Mengenleistung erzielt.
Das Druckgießen steht in Konkurrenz zum Spritzgießen mit Kunststoffen.
Die am häufigsten verwendeten Werkstoffe beim Drucksguss sind
- Aluminium (Aluminiumdruckguss)
- Zink (Zinkdruckguss)
- Magnesium (Magnesiumdruckguss)
- Kupferlegierungen (Messingdruckguss)
- Zinn (Zinndruckguss)
Zum Thema
Exklusiv
GIESSEREI-PRAXIS 03-04/2022
Klimaschutz wird zum Wettbewerbsvorteil –
DGS stattet weltweit Produktionswerke mit energieeffizienter Ablufttechnik aus
GIESSEREI-PRAXIS 03-04/2022
Nachhaltiger Druckguss im Zeitalter der Elektromobilität.
Wärmehaushalt bei Kühlung und Temperierung von Druckgießformen und ihre damit verbundene Lebensdauer.
Unternehmen
Mehrplatten-Werkzeugtechnik für Karosseriegussteile
Leichtmetallgießerei im BMW-Werk Landshut entwickelt innovatives Verfahren
Veranstaltung
Nachhaltiger Druckguss im Zeitalter der Elektromobilität
Gießerei-Stammtisch // 29.03.22 // 09:15 Uhr // Online
GIESSEREI PRAXIS 01-02/2022
Branchenexperten präsentieren richtungsweisende Technik für den Druckguss
Das Open House bei IDRA ist ein Giga-Erfolg
Wettbewerb
Die Sieger des Ersten Europäischen Druckgusswettbewerbs 2022
Knapp 30 Gussstücke wurden der Jury vorgelegt. Nun stehen die Gewinner fest.
Veranstaltungen
Innovationen im Druckguss: XIII. International Scientific Conference
in Krynica (Polen) vom 8.11.–11.11.2021
Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 7-8/2021
Verbesserte mechanische Eigenschaften von Vakuum-Druckgussteilen aus Al-Si-Mg-Gusslegierungen durch Zr-, V- und Mo-Zusätze
Exklusiv
GIESSERI PRAXIS 5-6/2021
Additive Technologien und topologische Optimierung bei der Konstruktion und Herstellung von Gießereiformen
GIESSEREI PRAXIS 2021/01-2
Aus dem Konzern zum eigenständigen Unternehmen: Die Weso-Aurorahütte baut ein QM-System neu auf
Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 2021/01-2
Lamellenlängenverteilung von Gussgefügen: Neue Möglichkeiten zur Bestimmung
Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 1-2/2021
Kristallisationskeime aus AlTi5BKorfeinungsmitteln in naheutektischen Al-Si-Legierungen
Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 11-12/2020
Druckguss für die Elektromobilität : Dreiplattenwerkzeuge mit konturnaher StahlKupfer-Angusskühlung verkürzen den Gießzyklus um 30 %
Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 11-12/2020
Innovatives Produktdesign und robustes Prozesslayout im Druckguss durch Autonomes Engineering
Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 04/2020
Der Einfluss der Wärmeleitfähigkeit von unterschiedlichen Formmaterialien auf die Erstarrung der Legierung AlSi9Cu3
Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 04/2020
Auftragung von wassermischbaren Formtrennstoffen beim Druckguss
Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 2020/1-2
Paradigmenwechsel in der Druckguss fertigung, Teil 3: Wirtschaftlichkeit
Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 12/2019
Analyse der Wirkung von hochschmelzenden Legierungselementen in untereutektischen Al-Si-Legierungen
Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 12/2019
Mechanische Eigenschaften von AlSi11 + SiC-Kompositwerkstoffen im Druckgussverfahren
Aktuelles
Pavillon Additive Manufacturing auf der Euroguss
Erstmals Sonderschau für 3D-Druck in der Druckgussbranche
Aktuelles
Marktbericht Global Automotive Aluminium Druckguss
Der Report beleuchtet die Zeitspanne von 2019 bis 2025
Aktuelles
Druckgusstag auf der Euroguss - jetzt Abstracts einreichen
Die Frist endet am 15. September 2019
Exklusiv
Special III/2016
Darstellung 3-dimensionaler, funktionaler Hohlstrukturen im Druckguss durch Gasinjektion
Exklusiv
Special III/2016
Digitale Fertigung hochbeanspruchter Al-Druckgussteile für den Automobilbau in Leichtbauweise
Exklusiv
Special III/2016
Potentiale und Eigenschaften von Eco-Magnesium-Legierungen
Oxidations-, Brand- und Korrosionsverhalten
Exklusiv
Special II/2016
Mit Beschichtungen purzeln Kosten im Alu-Druckguss
BALINIT LUMENA von Oerlikon Balzers verringert Aluminium-Anklebungen
Exklusiv
Special II/2016
Veränderte Formenkühlungen erfordern eine angepasste Werkstoffauswahl
Druckguss II/2016: Veränderte Formenkühlungen erfordern eine angepasste Werkstoffauswahl
Exklusiv
Special I/2016
Risiken kennen um Vorteile zu nutzen
GP 1-2/2016: Risiken kennen um Vorteile zu nutzen
Exklusiv
Special I/2016
Ein halbes Dezennium Prozessforschung beim Druckgießen unter Nutzung schneller Computertomografen – Eine Bilanz
Teil 1
Exklusiv
Special I/2016
Neue Perspektiven und Möglichkeiten für das Laserstrahlschweißen von Druckgussbauteilen
Special I/2016
Identische Einbringung von Ätz- und Strahlnarbungen
bzw. Erodierstrukturen mittels innovativer Lasertechnik zur wirtschaftlichen Qualitätsperfektionierung
Exklusiv
Special I/2016
Kälteentgratung von Druckgussteilen
Vorteile der Entgratung mit flüssigem Stickstoff
Exklusiv
Special III/2017
Umgang mit Temperaturschwankungen auf der Formoberfläche – Smart Polymer Chemistry
Exklusiv
Special II/2017
Moderne Trends zur Standzeitsteigerung von Druckgusswerkzeugen
Neuer Warmarbeitsstahl Thermodur E 40 K Superclean für Druckgussanwendungen
Exklusiv
GP 05/2019
State-of-the-Art-Simulation von Hochvakuum- und High-Performance-Druckguss
Virtuelle Fertigungslösung für Gussteile
Exklusiv
Special I/2017
Kostenreduzierung und Produktivitätssteigerung durch Smart und Lean Manufacturing (intelligente und schlanke Produktion)
Der zukünftige Antrieb für Gießereien, um konkurrenzfähig zu bleiben