Forschung
Zum Thema
Forschung
Emissionen der Stahlindustrie könnten um 88 % reduziert werden
Neuartiges Kohlenstoff-Recycling-System in geschlossenem Kreislauf
Forschung
Stahl – ultrahochfest und duktil
Energieaufnahmekapazität derzeitiger Stähle mehr als verdoppelt
Nachwuchsförderung
Ausbildungsmarkt aktuell
Die neuesten Ausbildungszahlen des Bundesinstituts für Berufsbildung – und Lösungsansätze
Forschung
Additive Fertigungsfehler in Echtzeit erkennen
Dampfeinbuchtungen beim LPBF mit 100%iger Genauigkeit vorhersagen
Aktuelle Wirtschaftslage
Rezession milder als erwartet
Der Anpassungsbedarf der deutschen Industrie bleibt hoch.
Additive Fertigung
Max-Planck-Materialwissenschaftler erhält "Starting Grant" des Europäischen Forschungsrats
Zuverlässigere Mikroelektronik durch additive Mikrofertigung
Aus der Branche
Stimmung in der europäischen Gießereiindustrie
Monatliche Umfrage des Europäischen Gießereiverbandes CAEF
Forschung
Neue Methode gegen Produktfälschung
Magnetisches Tag zur Produktidentifizierung in additiv gefertigten Metallen
Aus der Branche
Positionspapier zur Kupferforschung
Initiative „Science goes Copper“ von 27 Kupferunternehmen und Hochschulinstituten unterstützt
Aktuelle Wirtschaftslage
Konjunkturelle Aussichten sind vorsichtig positiv
Die deutsche Wirtschaft schöpft zum Weihnachtsfest Hoffnung.
Studie
Deutschlands Rohstoffabhängigkeit alarmiert
Wie sich Deutschland und die EU aus Rohstoffabhängigkeiten lösen können.
CO2-Emissionen
Nachhaltigkeitsleistung der Stahlindustrie
Emissionen werden erstmals getrennt nach Herstellungsverfahren ausgewiesen
Forschung
Das härteste Material der Welt
Unerwartete Phasentransformation verhindert Rissbildung und Rissausbreitung
Arbeitssicherheit
Gefährliche Maschinenmanipulationen
Vorgesetzte wissen häufig davon, dass Schutzeinrichtungen an Maschinen außer Kraft gesetzt sind
Nachhaltigkeit
Neue Forschungsabteilung für klimaneutrale Stahlproduktion
Neues Know-how über den Einsatz von Wasserstoff und weiteren Technologien zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion
Nachhaltige Energieversorgung
Handtmann erhält Fördergeld für die Entwicklung eines Wasserstoffelektrolyseurs
Modulares Gleichstromsystem zur Wasserstofferzeugung
Aktuelle Wirtschaftslage
Gasverbrauch senken ohne Produktion zu drosseln?
Spielraum für Einsparungen ohne Produktionsrückgang ist zunehmend ausgereizt
Aktuelle Wirtschaftslage
Europa droht die Deindustrialisierung
Stabil sinkende Energiepreise erst ab 2024
Arbeitsschutz
Wie sich die Wirksamkeit der Sicherheitsbeauftragten verbessern lässt
Ergebnisse der aktuellen Studie
Forschung
3D-Druck für extreme thermische Bedingungen
Rekristallisation erhöht Widerstandsfähigkeit 3D-gedruckter Metalle
Allgemeine Wirtschaftslage
Überschuldung der Firmen in Deutschland steigt
Für 2023 ist ein weiterer Anstieg der Insolvenzen zu erwarten
Aktuell
Stimmungsbarometer in der europäischen Gießereiindustrie
Deutliche Verschlechterung im Herbst 2022
Aktuelle Forschung
Materialknappheit in der Industrie könnte länger dauern
Optimismus ist nicht gerechtfertigt
Forschung
Weiterentwicklungen im Brandschutz zu erwarten
Maschinelles Lernen könnte Feuerwehrleuten helfen, tödliche Backdrafts zu vermeiden
Aktuelle Wirtschaftslage
Mittelstandsbarometer
Stimmung in den KMU notiert auf dem tiefsten Stand seit 28 Monaten
Forschung
Atmosphärendruckplasmen verbessern Stabilität bei 3D-Druck-Bauteilen
Fraunhofer IST integriert Plasmaquelle in 3D-Drucker
Forschung
Die ewige Suche nach der optimalen Legierung
Entdeckung hochentropischer Legierungen durch maschinelles Lernen
Forschung
3D-Druck ermöglicht Entwicklung einer ultrastarken Titanlegierung
Bedeutender Fortschritt für die Industrie
Studie
Grüner Wasserstoff – überschätzt?
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) bewertet Möglichkeiten der Versorgung mit grünem Wasserstoff.
Fachkräftemangel
Nachfrage nach Ingenieuren steigt weiter
Rekord – durchschnittlich 171.300 offene Stellen
Studie
Wie lässt sich Kurzarbeit in Ausnahmesituationen regeln?
Beschäftigungssicherung bei Ausweitung der Gaskrise
Forschung
Größter industrieller 3D-Drucker der Welt
Vielversprechendes Potenzial für die industrielle Anwendung
Unternehmen
Wasserstoff in der Weißblechproduktion
Forschungsvorhaben zur CO2-Reduzierung bei thyssenkrupp
Forschung
Maßgeschneiderte Werkstoffe für den 3D-Druck
Vielfalt an Materialeigenschaften mit dem "LPBF-Pulverbaukasten"
Wissenschaft
Neue Forschungsprojekte an der TU Bergakademie Freiberg
Private Stiftung investiert rund 1 Million Euro für grüne Innovationen
Studie
Folgen eines Gas-Lieferstopps für die deutsche Industrie
Eine Analyse im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Wirtschaft und Politik
Aktuelle Umfrageergebnisse
ifo und Gesamtmetall: Pessimismus im verarbeitenden Gewerbe
Forschung
Zentrum für digital vernetzte Oberflächen- und Lacktechnik
Neueröffnung im Fraunhofer IFAM
Forschung
Neue Perspektiven für die additive Fertigung von Metallen
Praktikabler 3D-Druck von Metallteilen
Aktuelle BDG-Studie
„Guss 2035 - neue Perspektiven für die Gießerei-Industrie“
Deutlicher und durchaus positiver Fahrplan für die Gießereibranche
Forschung
Ingenieure aus Stanford entwickeln eine neue Art des 3D-Drucks
Volumetrisches Drucken ohne Stützstrukturen jenseits des Nanomaßstabs
Energiewende
Warnung vor Versorgungsengpässen bei Metallen
Forschungsuniversität KU Leuven legt erste konkrete Zahlen vor
Forschung
Kostengünstige Herstellung von Metallpulvern für 3D-Druck
Schleifindustrie als Lieferant für Metallpulver
Forschung
Effizientere Kühlsysteme auf Wasserbasis
Wissenschaftler entwickeln eine neue Oberfläche, um den Leidenfrost-Effekt zu beherrschen
Ifo-Geschäftsklimaindex
Werte aus einer anderen Zeit
Die deutsche Wirtschaft setzte auf ein Ende der Coronakrise.
Aktuell
Deutsche Industriebetriebe sehen sich stark bedroht
Aktuelle BDI-Studie zur Energiepreisentwicklung
Forschung
Forschern gelingt kontaktloses Formen von flüssigem Metall
Ein neuer Weg, um Flüssigkeiten zu formen
Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 11-12/2020
Druckguss für die Elektromobilität : Dreiplattenwerkzeuge mit konturnaher StahlKupfer-Angusskühlung verkürzen den Gießzyklus um 30 %
Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 11-12/2020