Forschung
Zum Thema
Energiepreis
Ökonomen fern jeder Realität?
Theorie und Praxis driften anscheinend immer weiter auseinander
Elektromobilität
Industrierelevante Forschung zu Lithium-Ionen-Batterien
Bühler Group und Fraunhofer FFB verstärken Zusammenarbeit bei der Batteriezellenentwicklung
Studie
Zunehmend kritischer Blick auf Wirtschaftsstandort Deutschland
Insbesondere im Automotive-Sektor herrschen signifikante Bedenken
Forschung
Europäisches Forschungsprojekt zum Recycling von Feuerfestmaterialien
Recyclinganteil der Branche könnte von bislang 7–30 Prozent auf 90 Prozent gesteigert werden
Forschung
Bakterien bringen Eisen zum Rosten
Bakterien bauen über elektrisch leitende Proteinfäden eine Art „Stromanschluss“ an Metall auf – mit entsprechenden Folgen
Forschung
Fortschritt bei der Konstruktion von Gussbauteilen
Verbesserte Gießbarkeit, verbesserter Leichtbau, optimierte zerstörungsfreie Prüfbarkeit
Aktuell
Das Problem Unternehmensnachfolge
Demografische Alterung erhöht den Druck auf den Mittelstand
Forschung
Auf der Suche nach korrosionsbeständigen Legierungen und Schutzschichten
Verbesserte Materialien dank künstlicher Intelligenz
Arbeitssicherheit
Verbesserte Chemikalienschutzanzüge
Leichtere und flexiblere Konstruktion mit integrierter Sensorik
Forschung
Wie entstehen Erzvorkommen?
DFG-Schwerpunktprogramm zur Bildung von metallischen Lagerstätten
Additive Fertigung
Grenzüberschreitendes 3D-Druck-Kompetenzzentrum in Planung
Optimierte additive Fertigungsverfahren speziell im Bereich des Metall-3D-Drucks
Forschung
Selbstheilende Metalle
Ermüdungsrisse in reinen Metallen können einer intrinsischen Selbstheilung unterliegen.
Arbeitssicherheit
Exoskelett zur Unterstützung bei körperlich schweren Arbeiten
Deutliche Entlastung des Körpers und weniger Muskelermüdung
Forschung
Digitalisierung in der Metallbranche
Hitzefeste Ceracode®-Tinte eröffnet neue Anwendungsszenarien für die Metall-, Automobil- und Keramikbranche
Aus der Branche
Stimmung in der europäischen Gießereiindustrie
Juni 2023: Schwierige Zeiten und schwache Erwartung
Forschung
Den Geheimnissen flüssigen Eisens auf der Spur
Tokyo Institute of Technology erforscht flüssiges Eisen unter extremen Bedingungen
Wirtschaftslage
So nimmt die Bürokratiebelastung zu
Bürokratiekosten eines Mittelständlers ähnlich hoch wie Forschungsausgaben
Dekarbonisierung
CO2-Fußabdruck über die gesamte Lieferkette offenlegen
Forschungsprojekt de:karb für mehr Klimaschutz in der Blechfertigung
Additive Fertigung
Wie Metall-3D-Druck die ressourcenintensivsten Industrien verändern kann
Energieverbrauch könnte um etwa 30 % gesenkt werden
Additive Fertigung
Neues 3D-Druckverfahren kombiniert zwei Metalle
Bimetallisches Material 33–42% stärker als jedes Material für sich genommen
Aktuelle Wirtschaftslage
OECD prognostiziert leichten Weltwirtschaftsaufschwung
Weltwirtschaftliche Aussichten besser, deutsche Industrie skeptisch
Forschung
Nachhaltigere Hochleistungs-Titanlegierungen
Breites Spektrum an mechanischen Eigenschaften, hohe Herstellbarkeit, enormes Potenzial zur Emissionsreduzierung
Nachwuchsförderung
Das sind die besten Nachwuchsforscher Deutschlands
Siegerehrung bei "Jugend forscht"
Additive Fertigung
Neue 3D-Druckmethode beschleunigt Entwicklung neuer Materialien
Abstimmung des Mischverhältnisses einer breiten Palette von Materialien im laufenden Betrieb
Fachkräftemangel
Gegen den Fachkräftemangel im Mittelstand
Generation 50plus für die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen unerlässlich
Additive Fertigung
Forschung zu Metamaterialien an der TU Dresden
DFG fördert neues Graduiertenkolleg an der Technische Universität Dresden
Aus der Branche
BMW und Volkswagen ziehen 240 Teilnehmer nach Aalen
Prof. Dr.-Ing. Lothar H. Kallien berichtet vom diesjährigen Aalener Gießereikolloquium.
Additive Fertigung
Auftragschweißen im XXL-Format
Stahlbauteile aus dem 3D-Drucker im Laser Zentrum Hannover e.V.
Aktuelle Wirtschaftslage
Aufschwung
„Die Unternehmen können wieder etwas zuversichtlicher auf das Jahr 2023 blicken."
Materialwissenschaften
Ingenieurwissenschaftlerin erhält EU-Förderung für Forschung an Superlegierungen
Wie werden die mechanischen Eigenschaften der Hochleistungslegierungen durch Wasserstoff beeinflusst?
Forschung
Ammoniak als Ermöglicher von grünem Stahl
Reduktion von Eisenerzen mit Ammoniak bietet Vorteile gegenüber wasserstoffbasierten Verfahren
Aktuelle Wirtschaftslage
Leichte Aufhellung für deutsche Konjunktur
Aufwärtsdynamik zeigt sich "verhalten"
Additive Fertigung
3D-Druck von 17-4 PH Stahl
Phasenveränderungen des Stahls während des Druckvorgangs mithilfe der Röntgenbeugung untersuchen
Fachkräftemangel
Höhere Löhne allein sind keine Lösung
Kurzbericht des Instituts der deutschen Wirtschaft zum Fachkräftemangel
Aktuell
Spitzen-Platzierung für TU Freiberg
Deutschlands Nr. 1 in Geoingenieurwesen: die TU Bergakademie Freiberg
Additive Fertigung
Spezialisiert auf selektives Laserschmelzen und die gerichtete Energieabscheidung
Im ersten 3D-Metalldrucklabor der Universität Toronto wird an der Weiterentwicklung der Technologie gearbeitet.
Forschung
Bronzezeitlicher Meißel aus erstaunlich kohlenstoffreichem Stahl
Stahl wurde in Europa schon vor 2.900 Jahren gehärtet – früher als bisher angenommen
Brandschutz
Autonomer Bodenroboter unterstützt Feuerwehrleute
Standort- und Umgebungsdaten von Bränden in Echtzeit
Forschung
Aktuelle Studie zum AMC-Verfahren
Rührgussverfahren zur Herstellung von Al-Verbundwerkstoffen
Studie
Die Hälfte der Wirtschaft von Fachkräftemangel betroffen
Eine Phase mit dauerhaft schrumpfendem BIP kann bereits in 4 Jahren eintreten
Werkstofftagung
Kupfer-Symposium 2023
Call for Papers: Abstracts und Poster können bis zum 01. April 2023 eingereicht werden
Forschung
Die Zukunft sind sandgedruckte Gießkerne
Forschungsstandort Gießereitechnik der Uni Kassel wird weiter ausgebaut
Aktuelle Wirtschaftslage
Hellere Stimmung in der deutschen Wirtschaft
Die Barometer der Wirtschaftsinstitute steigen
Forschung
Emissionen der Stahlindustrie könnten um 88 % reduziert werden
Neuartiges Kohlenstoff-Recycling-System in geschlossenem Kreislauf
Forschung
Stahl – ultrahochfest und duktil
Energieaufnahmekapazität derzeitiger Stähle mehr als verdoppelt
Nachwuchsförderung
Ausbildungsmarkt aktuell
Die neuesten Ausbildungszahlen des Bundesinstituts für Berufsbildung – und Lösungsansätze
Forschung
Additive Fertigungsfehler in Echtzeit erkennen
Dampfeinbuchtungen beim LPBF mit 100%iger Genauigkeit vorhersagen
Aktuelle Wirtschaftslage
Rezession milder als erwartet
Der Anpassungsbedarf der deutschen Industrie bleibt hoch.
Additive Fertigung
Max-Planck-Materialwissenschaftler erhält "Starting Grant" des Europäischen Forschungsrats
Zuverlässigere Mikroelektronik durch additive Mikrofertigung
Aus der Branche
Stimmung in der europäischen Gießereiindustrie
Monatliche Umfrage des Europäischen Gießereiverbandes CAEF
Forschung
Neue Methode gegen Produktfälschung
Magnetisches Tag zur Produktidentifizierung in additiv gefertigten Metallen
Aus der Branche
Positionspapier zur Kupferforschung
Initiative „Science goes Copper“ von 27 Kupferunternehmen und Hochschulinstituten unterstützt
Aktuelle Wirtschaftslage
Konjunkturelle Aussichten sind vorsichtig positiv
Die deutsche Wirtschaft schöpft zum Weihnachtsfest Hoffnung.
Studie
Deutschlands Rohstoffabhängigkeit alarmiert
Wie sich Deutschland und die EU aus Rohstoffabhängigkeiten lösen können.
CO2-Emissionen
Nachhaltigkeitsleistung der Stahlindustrie
Emissionen werden erstmals getrennt nach Herstellungsverfahren ausgewiesen
Forschung
Das härteste Material der Welt
Unerwartete Phasentransformation verhindert Rissbildung und Rissausbreitung
Arbeitssicherheit
Gefährliche Maschinenmanipulationen
Vorgesetzte wissen häufig davon, dass Schutzeinrichtungen an Maschinen außer Kraft gesetzt sind
Nachhaltigkeit
Neue Forschungsabteilung für klimaneutrale Stahlproduktion
Neues Know-how über den Einsatz von Wasserstoff und weiteren Technologien zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion
Nachhaltige Energieversorgung
Handtmann erhält Fördergeld für die Entwicklung eines Wasserstoffelektrolyseurs
Modulares Gleichstromsystem zur Wasserstofferzeugung
Aktuelle Wirtschaftslage
Gasverbrauch senken ohne Produktion zu drosseln?
Spielraum für Einsparungen ohne Produktionsrückgang ist zunehmend ausgereizt
Aktuelle Wirtschaftslage
Europa droht die Deindustrialisierung
Stabil sinkende Energiepreise erst ab 2024
Arbeitsschutz
Wie sich die Wirksamkeit der Sicherheitsbeauftragten verbessern lässt
Ergebnisse der aktuellen Studie
Forschung
3D-Druck für extreme thermische Bedingungen
Rekristallisation erhöht Widerstandsfähigkeit 3D-gedruckter Metalle
Allgemeine Wirtschaftslage
Überschuldung der Firmen in Deutschland steigt
Für 2023 ist ein weiterer Anstieg der Insolvenzen zu erwarten
Aktuell
Stimmungsbarometer in der europäischen Gießereiindustrie
Deutliche Verschlechterung im Herbst 2022
Aktuelle Forschung
Materialknappheit in der Industrie könnte länger dauern
Optimismus ist nicht gerechtfertigt
Forschung
Weiterentwicklungen im Brandschutz zu erwarten
Maschinelles Lernen könnte Feuerwehrleuten helfen, tödliche Backdrafts zu vermeiden
Aktuelle Wirtschaftslage
Mittelstandsbarometer
Stimmung in den KMU notiert auf dem tiefsten Stand seit 28 Monaten
Forschung
Atmosphärendruckplasmen verbessern Stabilität bei 3D-Druck-Bauteilen
Fraunhofer IST integriert Plasmaquelle in 3D-Drucker
Forschung
Die ewige Suche nach der optimalen Legierung
Entdeckung hochentropischer Legierungen durch maschinelles Lernen
Forschung
3D-Druck ermöglicht Entwicklung einer ultrastarken Titanlegierung
Bedeutender Fortschritt für die Industrie
Studie
Grüner Wasserstoff – überschätzt?
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) bewertet Möglichkeiten der Versorgung mit grünem Wasserstoff.
Fachkräftemangel
Nachfrage nach Ingenieuren steigt weiter
Rekord – durchschnittlich 171.300 offene Stellen
Studie
Wie lässt sich Kurzarbeit in Ausnahmesituationen regeln?
Beschäftigungssicherung bei Ausweitung der Gaskrise
Forschung
Größter industrieller 3D-Drucker der Welt
Vielversprechendes Potenzial für die industrielle Anwendung
Unternehmen
Wasserstoff in der Weißblechproduktion
Forschungsvorhaben zur CO2-Reduzierung bei thyssenkrupp
Forschung
Maßgeschneiderte Werkstoffe für den 3D-Druck
Vielfalt an Materialeigenschaften mit dem "LPBF-Pulverbaukasten"
Wissenschaft
Neue Forschungsprojekte an der TU Bergakademie Freiberg
Private Stiftung investiert rund 1 Million Euro für grüne Innovationen
Studie
Folgen eines Gas-Lieferstopps für die deutsche Industrie
Eine Analyse im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Wirtschaft und Politik
Aktuelle Umfrageergebnisse
ifo und Gesamtmetall: Pessimismus im verarbeitenden Gewerbe
Forschung
Zentrum für digital vernetzte Oberflächen- und Lacktechnik
Neueröffnung im Fraunhofer IFAM
Forschung
Neue Perspektiven für die additive Fertigung von Metallen
Praktikabler 3D-Druck von Metallteilen