Qualitätsprüfung, Prüfverfahren

Zum Thema

Bild 1: Messprinzip der laserakustischen Oberflächenwellen-Spektroskopie. Die Anre- gung der Wellen erfolgt durch einen Laser- puls (links), die Messung der Welle mithilfe eines mechanischen Kontaktsensors (rechts).
Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 5-6/2023

Laserakustische Oberflächenwellen-Spektroskopie

für die zerstörungsfreie Qualitätssicherung und Materialentwicklung

Die laserakustische Oberflächenwellen-Spektroskopie ist eine schnelle und zerstörungsfreie Methode zur Messung von Oberflächen und Beschichtungen. Die Untersuchung der Wellenausbreitungseigenchaften erlaubt die…

Logo Hitech Zentrum Aargau
Veranstaltung

Praxiszirkel Werkstoffanalytik 

Werkstoffsicherheit

Das Hightech Zentrum Aargau führt am 4. April 2023 ab 15 Uhr bei der Suisse Technology Partners AG in Neuhausen an Rheinfall einen Praxiszirkel zum Thema Werkstoffsicherheit durch.

Nano-Konstruktion
Veranstaltung

"Nano or not Nano"

Digitale Info-Tage am 16. und 17. Februar

Nanomaterialien: Welche Methoden sind zur Partikelgrößenbestimmung geeignet? Kostenlose digitale Veranstaltung der BAM-Akademie zu den Methoden der OECD Test Guideline No. 125.

Logo University of Virginia
Forschung

Additive Fertigungsfehler in Echtzeit erkennen

Dampfeinbuchtungen beim LPBF mit 100%iger Genauigkeit vorhersagen

"Wir können die einzigartige thermische Signatur, die mit der Bildung von Schlüssellochporen verbunden ist, mit einer zeitlichen Auflösung von weniger als einer Millisekunde und einer Vorhersagerate von 100% erfassen."

Buch, Stift, Zuhörer
Veranstaltung

Wärmefluss-Thermographie

Online-Seminar mit Anwendungsberatung

Am 16. März 2023 veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen das Seminar "Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung". Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.